Willkommen bei Die Weckis und Schorsch – Dein
Zuhause für Camping, Freizeit und Abenteuer!
Wir sind Christiane, Jürgen und Schorsch: Dein
Team für Camping, Freizeit & mehr!
Hallo und herzlich
willkommen auf unserer Homepage! Wir sind Christiane und Jürgen und
nehmen dich mit auf unsere Reisen mit unserem geliebten Wohnwagen
Schorsch. Bei
uns findest du ehrliche Einblicke in das Camper-Leben, praktische Tipps
und alles, was deinen Urlaub außerhalb des Wohnwagens noch schöner
macht.
Unser Fokus: Ehrliches Camping und aktive
Freizeitgestaltung
Als Camper-Vlogger wissen wir: Der Urlaub beginnt
nicht erst am Zielort, sondern schon in der Planung. Wir kombinieren
unser Wissen über Wohnwagen-Technik und Stellplätze mit unserer
Leidenschaft für die lokale Erkundung.
Das erwartet dich bei uns:
-
Camping mit Schorsch:
Echte Tests von Stellplätzen (von Nordsee bis Süd-Limburg),
Wohnwagen-Hacks und Reparaturen, die jeder Camper kennen muss.
-
Freizeit & Mehr:
Wir zeigen dir, wie wir die Umgebung aktiv erkunden! Egal ob
Radtouren
durch die Eifel, Wellness
in den Carolus Thermen Aachen, lokale
Kulinarik
(ja, wir lieben Aachener Printen!)
oder Abstecher in unsere Nachbarländer
Niederlande
und Belgien.
-
Tipps & Tricks:
Wir teilen unsere besten Tipps zur Vorbereitung, zum Beladen und zur
Wartung von Schorsch – ehrlich und direkt.
Entdecke unsere Region: Aachen und das
Dreiländereck
Wir sind zu Hause in
Aachen und
nutzen die zentrale Lage für spontane Kurztrips. Entdecke mit uns die
historischen Highlights wie den
Aachener Dom und die Schönheit der
Eifel.
Unsere regionalen Tipps sind perfekt für alle, die ihren Urlaub mit
Kultur und Natur verbinden wollen.
Werde Teil unserer Community!
Folge unseren neuesten Abenteuern auf
YouTube und Instagram. Abonniere unseren Kanal und verpasse keine Tipps
rund um Wohnwagen,
Freizeit
und das Leben mit Schorsch!

Impressum
Diensteanbieter
Jürgen-Dirk Weckmann
Heinrichsallee 51
52062 Aachen
Deutschland
Kontaktmöglichkeiten
E-Mail-Adresse: info@die-weckis-und-schorsch.de
Telefon: +49 (0) 151 17 60 69 18
Journalistisch-redaktionelle Angebote
Inhaltlich verantwortlich: Jürgen-Dirk Weckmann
Audiovisuelle Mediendienste
Sitzland: Deutschland.
Zuständige Regulierungs-, bzw. Aufsichtsbehörde: Landesanstalt für
Medien NRW, https://www.medienanstalt-nrw.de/
Angaben zum Unternehmen
Umsatzsteuer Identifikationsnummer (USt-ID): Wird noch zugeteilt
Social Media und andere Onlinepräsenzen
Dieses Impressum gilt auch für die folgenden Social-Media-Präsenzen und
Onlineprofile:
https://www.instagram.com/schorschs_campingerlebnisse/
https://www.youtube.com/@schorschs-campingerlebnisse
Vorbehalt der Nutzung für Text und Data Mining
Haftungs- und Schutzrechtshinweise
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Onlineangebotes wurden sorgfältig
und nach unserem aktuellen Kenntnisstand erstellt, dienen jedoch nur der
Information und entfalten keine rechtlich bindende Wirkung, sofern es
sich nicht um gesetzlich verpflichtende Informationen (z. B. das
Impressum, die Datenschutzerklärung, AGB oder verpflichtende Belehrungen
von Verbrauchern) handelt. Wir behalten uns vor, die Inhalte vollständig
oder teilweise zu ändern oder zu löschen, soweit vertragliche
Verpflichtungen unberührt bleiben. Alle Angebote sind freibleibend und
unverbindlich.
Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir
direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres
Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle
Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten
Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine
Verantwortung.
Urheberrechte und Markenrechte: Alle auf dieser Website dargestellten
Inhalte, wie Texte, Fotografien, Grafiken, Marken und Warenzeichen sind
durch die jeweiligen Schutzrechte (Urheberrechte, Markenrechte)
geschützt. Die Verwendung, Vervielfältigung usw. unterliegen unseren
Rechten oder den Rechten der jeweiligen Urheber bzw. Rechteinhaber.
Hinweise auf Rechtsverstöße: Sollten Sie innerhalb unseres
Internetauftritts Rechtsverstöße bemerken, bitten wir Sie uns auf diese
hinzuweisen. Wir werden rechtswidrige Inhalte und Links nach
Kenntnisnahme unverzüglich entfernen.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas
Schwenke
Datenschutzerklärung
Präambel
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber
aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch
kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem
Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns
durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen
der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren
Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer
Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend
zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot").
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 2. November 2025
Inhaltsübersicht
Verantwortlicher
Jürgen-Dirk Weckmann
Heinrichsallee 51
52062 Aachen
Vertretungsberechtigte Personen: Jürgen-Dirk Weckma
E-Mail-Adresse: info@die-weckis-und-schorsch.de
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und
die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen
Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
-
Bestandsdaten.
-
Kontaktdaten.
-
Inhaltsdaten.
-
Vertragsdaten.
-
Nutzungsdaten.
-
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
-
Event-Daten (Facebook).
Kategorien betroffener Personen
Zwecke der Verarbeitung
-
Kommunikation.
-
Sicherheitsmaßnahmen.
-
Reichweitenmessung.
-
Tracking.
-
Zielgruppenbildung.
-
Affiliate-Nachverfolgung.
-
Organisations- und Verwaltungsverfahren.
-
Feedback.
-
Marketing.
-
Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
-
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
-
Öffentlichkeitsarbeit.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO:
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO,
auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie
zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale
Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten
können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen
maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
- Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung
der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen
Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
- die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des
Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass
die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen
Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht
überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland:
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale
Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere
das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der
Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält
insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf
Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien
personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur
Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall
einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der
einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als
Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere
aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
-
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.
6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies
gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um
Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen;
dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht.
-
Widerrufsrecht bei Einwilligungen:
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu
widerrufen.
-
Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob
betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese
Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten
entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
-
Recht auf Berichtigung:
Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die
Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung
der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
-
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu
verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden,
bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine
Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in
einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen
zu fordern.
-
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde:
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen
oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des
mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die
Vorgaben der DSGVO verstößt.
Blogs und Publikationsmedien
Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und
Publikation (nachfolgend "Publikationsmedium"). Die Daten der Leser
werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet,
als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und
Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen
verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher
unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.
-
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse,
Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post-
und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B.
textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie
betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder
Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und
Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz,
verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit
Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
(z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte
Personen).
-
Betroffene Personen:
Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung:
Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular);
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit;
Sicherheitsmaßnahmen. Organisations- und Verwaltungsverfahren.
-
Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen
zur Datenspeicherung und Löschung".
-
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
-
Kommentare und Beiträge:
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können
ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand
in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt
(Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem
Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden
und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung
zu verarbeiten.
Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von
Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und
Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilten Informationen
zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch
die inhaltlichen Angaben werden von uns bis zum Widerspruch der
Nutzer dauerhaft gespeichert; Rechtsgrundlagen: Berechtigte
Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Affiliate-Programme und Affiliate-Links
In unser Onlineangebot binden wir sogenannte Affiliate-Links oder andere
Verweise (zu denen z. B. Suchmasken, Widgets oder Rabatt-Codes gehören
können) auf die Angebote und Leistungen von Drittanbietern ein
(zusammenfassend bezeichnet als "Affiliate-Links"). Wenn Nutzer den
Affiliate-Links folgen, bzw. anschließend die Angebote wahrnehmen,
können wir von diesen Drittanbietern eine Provision oder sonstige
Vorteile erhalten (zusammenfassend bezeichnet als "Provision").
Um nachverfolgen zu können, ob die Nutzer die Angebote eines von uns
eingesetzten Affiliate-Links wahrgenommen haben, ist es notwendig, dass
die jeweiligen Drittanbieter erfahren, dass die Nutzer einem innerhalb
unseres Onlineangebotes eingesetzten Affiliate-Link gefolgt sind. Die
Zuordnung der Affiliate-Links zu den jeweiligen Geschäftsabschlüssen
oder zu sonstigen Aktionen (z. B. Käufen) dient alleine dem Zweck der
Provisionsabrechnung und wird aufgehoben, sobald sie für den Zweck nicht
mehr erforderlich ist.
Für die Zwecke der vorgenannten Zuordnung der Affiliate-Links können die
Affiliate-Links um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil
des Links sind oder anderweitig, z. B. in einem Cookie, gespeichert
werden können. Zu den Werten können insbesondere die Ausgangswebseite
(Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der
Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung
des jeweiligen Angebotes, die Art des verwendeten Links, die Art des
Angebotes und eine Online-Kennung des Nutzers gehören.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen:
Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der
Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten
die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten,
wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In
diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur
Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
-
Verarbeitete Datenarten:
Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie);
Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade,
Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und
Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-,
Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben,
Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
-
Betroffene Personen:
Interessenten. Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von
Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung:
Affiliate-Nachverfolgung.
-
Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen
zur Datenspeicherung und Löschung".
-
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte
Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und
verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven
Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der
Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für
die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der
Nutzerrechte erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im
Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können
beispielsweise anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender
Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Letztere finden
möglicherweise wiederum Verwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und
außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der
Nutzer entsprechen. Daher werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern
der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die
Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudem können in den
Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten
Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn sie Mitglieder der
jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und
der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die
Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen
Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von
Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei
den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur Letztere haben jeweils
Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen
ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann
können Sie sich an uns wenden.
-
Verarbeitete Datenarten:
Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern);
Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und
Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben
zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung). Nutzungsdaten (z.
B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität
und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme,
Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
-
Betroffene Personen:
Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung:
Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via
Online-Formular). Öffentlichkeitsarbeit.
-
Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen
zur Datenspeicherung und Löschung".
-
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
-
Instagram:
Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das
Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand,
Abonnieren von Profilen und Seiten; Dienstanbieter: Meta
Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f) DSGVO); Website:
https://www.instagram.com;
Datenschutzerklärung:
https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
-
Facebook-Seiten:
Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Der
Verantwortliche ist gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für
die Erhebung und Übermittlung von Daten der Besucher unserer
Facebook-Seite („Fanpage") verantwortlich. Dazu gehören insbesondere
Informationen über das Nutzerverhalten (z. B. angesehene oder
interagierte Inhalte, durchgeführte Handlungen) sowie
Geräteinformationen (z. B. IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp,
Spracheinstellungen, Cookie-Daten). Näheres hierzu findet sich in
der Facebook-Datenrichtlinie:
https://www.facebook.com/privacy/policy/.
Facebook verwendet diese Daten auch, um uns über den Dienst
„Seiten-Insights" statistische Auswertungen bereitzustellen, die
Aufschluss darüber geben, wie Personen mit unserer Seite und deren
Inhalten interagieren. Grundlage hierfür ist eine Vereinbarung mit
Facebook („Informationen zu Seiten-Insights":
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum),
in der unter anderem Sicherheitsmaßnahmen sowie die Wahrnehmung der
Betroffenenrechte geregelt sind. Weitere Hinweise finden sich hier:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Nutzer können Auskunfts- oder Löschungsanfragen daher direkt an
Facebook richten. Die Rechte der Nutzer (insbesondere Auskunft,
Löschung, Widerspruch, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde)
bleiben hiervon unberührt. Die gemeinsame Verantwortlichkeit
beschränkt sich ausschließlich auf die Erhebung der Daten durch Meta
Platforms Ireland Limited (EU). Für die weitere Verarbeitung,
einschließlich einer möglichen Übermittlung an Meta Platforms Inc.
in den USA, ist allein Meta Platforms Ireland Limited
verantwortlich; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland
Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f) DSGVO); Website:
https://www.facebook.com;
Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/privacy/policy/.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF),
Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
-
YouTube:
Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google
Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f) DSGVO); Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
https://myadcenter.google.com/personalizationoff.
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein,
die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als
„Drittanbieter" bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich zum
Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend
einheitlich als „Inhalte" bezeichnet).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte
die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse die
Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit
für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir
bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter
die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte anzuwenden.
Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken,
auch als „Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke
einsetzen. Durch die „Pixel-Tags" können Informationen, wie etwa der
Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die
pseudonymen Informationen können darüber hinaus in Cookies auf dem Gerät
der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Auskünfte zum
Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur
Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots
enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen
verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen:
Sofern wir die Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz der
Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten,
wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In
diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur
Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
-
Verarbeitete Datenarten:
Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade,
Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und
Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-,
Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben,
Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Event-Daten (Facebook)
("Event-Daten" sind Informationen, die beispielsweise über
Meta-Pixel (sei es über Apps oder andere Kanäle) an den Anbieter
Meta gesendet werden und sich auf Personen oder deren Aktionen
beziehen. Zu diesen Daten zählen etwa Details zu Website-Besuchen,
Interaktionen mit Inhalten und Funktionen, App-Installationen sowie
Produktkäufe. Die Verarbeitung der Event-Daten erfolgt mit dem Ziel,
Zielgruppen für Inhalte und Werbebotschaften (Custom Audiences) zu
erstellen. Es ist wichtig zu beachten, dass Event-Daten keine
tatsächlichen Inhalte wie verfasste Kommentare, keine
Login-Informationen und keine Kontaktinformationen wie Namen,
E-Mail-Adressen oder Telefonnummern umfassen. "Event-Daten" werden
von Meta nach maximal zwei Jahren gelöscht, und die daraus
gebildeten Zielgruppen verschwinden mit der Löschung unserer
Meta-Nutzer-Konten.).
-
Betroffene Personen:
Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung:
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit;
Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung
wiederkehrender Besucher); Tracking (z. B.
interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies);
Zielgruppenbildung; Marketing. Profile mit nutzerbezogenen
Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
-
Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen
zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis
zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und
ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den
Geräten der Nutzer gespeichert werden.).
-
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte
Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
-
Facebook-Plugins und -Inhalte:
Facebook Social Plugins und Inhalte - Hierzu können z. B. Inhalte
wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen
Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen
können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins
können hier eingesehen werden:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/
- Wir sind gemeinsam mitMeta Platforms Ireland Limited für die
Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht
die weitere Verarbeitung) von "Event-Daten", die Facebook mittels
der Facebook-Social-Plugins (und Einbettungsfunktionen für Inhalte),
die auf unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im
Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam
verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten sowie Werbeinformationen,
die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen; b)
Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten
(z. B. Ansprache von Nutzern via Facebook-Messenger); c)
Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von
Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche
Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer
entsprechen). Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung
abgeschlossen ("Zusatz für Verantwortliche",
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum),
in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen
Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms)
und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu
erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen
direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte,
Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine
Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann
erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen
Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines
Auftragsverarbeitungsvertrages ("Datenverarbeitungsbedingungen ",
https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing)
, der "Datensicherheitsbedingungen" (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms)
sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von
Standardvertragsklauseln ("Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz,
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung,
Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden
durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt;
Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road,
Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://www.facebook.com;
Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/privacy/policy/.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
-
Instagram-Plugins und -Inhalte:
Instagram Plugins und -Inhalte - Hierzu können z. B. Inhalte wie
Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen
Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen
können. - Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für
die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch
nicht die weitere Verarbeitung) von "Event-Daten", die Facebook
mittels Funktionen von Instagram (z. B. Einbettungsfunktionen für
Inhalte), die auf unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt
oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält,
gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten sowie
Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer
entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener
Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via Facebook-Messenger); c)
Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von
Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche
Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer
entsprechen). Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung
abgeschlossen ("Zusatz für Verantwortliche",
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum),
in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen
Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms)
und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu
erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen
direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte,
Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine
Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann
erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen
Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines
Auftragsverarbeitungsvertrages ("Datenverarbeitungsbedingungen ",
https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing)
, der "Datensicherheitsbedingungen" (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms)
sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von
Standardvertragsklauseln ("Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz,
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung,
Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden
durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt;
Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road,
Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte
Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://www.instagram.com.
Datenschutzerklärung:
https://privacycenter.instagram.com/policy/.
-
YouTube-Videos:
Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://www.youtube.com;
Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de,
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen:
https://myadcenter.google.com/personalizationoff.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas
Schwenke
|